Direkt zum Hauptbereich

Humanismus und DDR


Da dieses Thema sehr umfassend ist, möchte ich hier nur ein paar wenige, herausgepickte Aspekte nennen und dabei vor allem auf einen Vortrag von Dr. habil. Horst Groschopp (Q2) verweisen, um das hier sehr kurz angerissene Bild ansatzweise zu vervollständigen.


War die DDR ein humanistisches Land? So zumindest stand es in ihren Verfassungen und in Gesetzestexten. (Q1) So stand es sonst in keinen anderen Verfassungen oder Gesetzestexten auf der Welt.


aus: "Die Verfassung der
Deutschen Demokratischen Republik"
[vom 7. Oktober 1949]

ARTIKEL 37
(2) Als Mittlerin der Kultur hat die Schule die Aufgabe, die Jugend im Geiste des friedlichen und freundschaftlichen Zusammenlebens der Völker und einer echten Demokratie zu wahrer Humanität zu erziehen. (Q3)


So sehr dies auch nach historisch geprägten Merkmalen des Humanismus klingt, wurde das Humanismus-Verständnis der DDR-Politik mit der 2. Verfassung primär gegen den Kapitalismus und seine Entwertung des Menschen ausgerichtet und in zunehmenden Maß sozialistisch ideologisiert. Womit der politische Dogmatismus sich bspw. gegen den humanistischen Wert der Individualität stellte. (/)



aus: "Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik"
vom 9. April 1968

Art. 18. (1) (…) Die Deutsche Demokratische Republik fördert und schützt die sozialistische Kultur, die dem Frieden, dem Humanismus und der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft dient. Sie bekämpft die imperialistische Unkultur, die der psychologischen Kriegführung und der Herabwürdigung des Menschen dient. Die sozialistische Gesellschaft fördert das kulturvolle Leben der Werktätigen, pflegt alle humanistischen Werte des nationalen Kulturerbes und der Weltkultur und entwickelt die sozialistische Nationalkultur als Sache des ganzen Volkes. (Q4)


Das DDR-Regime entsprach damit weniger den humanistischen Werten, während für die Bevölkerung selbst der Humanismus aber eine gesellschaftliche Leitkultur darstellte. (/)


„Die DDR war durchaus ein humanistisches Land – trotz allem, gemessen an den Zuständen der Welt, mit all den gemachten und noch folgenden Einschränkungen. 'Land' ist nicht nur der Staat DDR, sondern das sind die Menschen in deren Gesellschaft. Wer will behaupten, sie seien – große Teile davon oder sogar eine Mehrheit – nicht humanistisch gewesen? Was waren sie dann? Es ist doch nicht zu übersehen, daß sich das Gros der Bevölkerung in seinem Leben weltlich (säkular) orientierte. Die Menschen achteten in der Regel ihre eigene Individualität wie die von anderen. (…) Rassismus wurde unterdrückt. Wissenschaft besaß einen hohen Stellenwert. (...) Als Weltanschauung war Humanismus vielleicht prägender als bisher angenommen (...)(Q1)


"In den Kirchen (zur Wendezeit), in den sich die Opposition sammelte, wurde weniger christlich, dafür sehr humanistisch argumentiert. Das konnte nur so sein, weil Humanismus in den Diskursen seit Jahrzehnten und in den Schulen überhaupt vorkam und als Wertebegriff, trotz hoher Entwertung, nicht gänzlich verschlissen war." Bei den Gesprächen in den Kirchen zur Wendezeit ging es um die "Kernbegriffe: Selbstbestimmung, Individualität, Solidarität und Toleranz - Das ist Humanismus, darüber wurde da geredet" (Q2)



Q1: https://hpd.de/node/16890/seite/0/1
Q2: http://www.horst-groschopp.de/die-ddr-und-der-humanismus/
Q3: http://www.documentarchiv.de/ddr/verfddr1949.html
Q4: http://www.verfassungen.de/ddr/verf68-i.htm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli...

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass...

Islam - Rechtsschulen und theologische Strömungen

Sunniten, Shiiten ... Wahhabiten, Sufis ... Athariyya, Mutazilla ... Hurufiyya ... was ist das? Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitisch en Islams: ... - Hanafiten i.d.R. theologische Strömung Maturidiyya - Schafiiten i.d.R. theologische Strömung Ascharyya - Hanbaliten (Wahhabiten) i.d.R. theologische Strömung Athari - Malikiten - Zahiriya, nicht mehr praktiziert, Tendenz: Wahabiya oder Salafiya Rechtsschulen des schiitisch en Islams: - Dschafariya ( Imamiten oder Zwölferschiiten) - Zaiditen (u.a. Fünfer-Schiiten) i.d.R. theologische Strömung Mutazila - Ismailitisch (Fatimiden) Rechtsschule der Charidschiten - Ibaditen (weder sunnitisch noch schiitisch) ----------------------------------------------- theologische Strömungen: 1. Die Aschariyya ist eine Schule der sunnitisch-islamischen Theologie, die auf den basrischen Gelehrten Abu l-Hasan al-Asch´ari+ (ca. 874-936) zurückgeführt wird. Die Aschariyya wird in den ascharitischen Quellen meist als ein Mittelweg zwi...