Direkt zum Hauptbereich

religiöse Symbolik

Die Weltdarstellungen von Religionen geben positive und negative Aspekte an: die "Welt" und die "Un-Welt" und damit verbunden die "Gegenwelt". Der Bereich des Todes rückt häufig in die Gegenwelt, die gewohnte soziale Ordnung  entspricht der "Welt" und Unwetter, Feinde, Krankheiten usw. gehören zur "Un-Welt". Wenn der Euphrat in Mesopotamien einen normalen Stand hatte, war er Aspekt der "Welt", trug er zu wenig, oder zu viel Wasser, war etwas nicht in Ordnung, es entsprach der "Un-Welt" (womöglich haben böse Dämonen dies veranlasst). Die "Gegenwelt" (Himmel, Paradies, Totenwelt etc.) ist durch andere Daseinsbedingungen charakterisiert, die teils eine Aussicht auf ein schönes Jenseits eröffnen, womit die so formulierte (d.h. sprachlich konstruierte) "Gegenwelt" eine orientierende Wirkung entfalten konnte, welche wiederum das "triste" Diesseits relativiert. Religiöser Kommunikation geht es darum, die Grenzbereiche und Grenzübergänge genauen Bezeichnungen zu unterwerfen, damit sie Orientierung bieten.

Die primäre Leistung von Religion ist, eine "Realität" zu konstruieren, indem sie etwas für Beobachtung bereitstellt, was nicht beobachtbar ist. Das Sinnsystem wird als Sinnform religiös erlebt, wenn ihr Sinn zurück verweist auf die Einheit der Differenz von beobachtbar und unbeobachtbar und dafür eine Form findet. Der (dazu verwendete) Kode projektiert eine andere Art der Unterscheidung, aber eine solche, die erst auf Grund der Realitätsverdoppelung möglich wird und sie in die Einheit einer gespaltenen Weltansicht zurückführt. Derartige Kodes sind z.B. "gut/böse" (vgl. Niklas Luhmann)

Der Mensch wird somit vor die Alternative gestellt, sich entweder auf die jetzige, "verkehrte" Welt zu orientieren (was im religiösen Verständnis in die Irre leitet), oder sich an der nicht erkennbaren, aber durch religiöse Kommunikation vermittelten "Wahrheit" über das "Jenseits" zu orientieren. Was diese "Welt" ist, ergibt sich somit aus dem Kontrast zur "Gegenwelt".
weiterführend: Sinn und Funktion von Religion

Die Figur des "Trickster", der oft als Kulturbringer in den Mythen erscheint, bringt die bekannte Ordnung ins Schwanken und steht oft im Zwischenraum zwischen "Welt" und "Gegenwelt". Er spiegelt die Tatsache wieder, das die Welt in stetigen Wandel ist.
weiterführend: Der "Trickster"


https://de.wikipedia.org/wiki/Trickster


Die sprachliche Darstellung (bspw. durch Mythen) stellt die komplexeste Kodierungsmöglichkeit religiöser Botschaften dar, wobei oft anthropomorphe Analogien auf Aspekte der "Welt" oder "Gegenwelt" hinweisen (bspw. menschliche Geschlechtsorgane als Symbol für landwirtschaftliche Fruchtbarkeit), wie wir sie auch aus der bildhaften Symbolik (Götter mit Phallus) kennen. Der Syntax religiöser Botschaften erfordert einer Transformationsleistung, entspricht also auch bei religiösen Texten nicht zwangsläufig der wortwörtlichen Deutung. Die grundlegende Strukturierung in der Konstruktion eines Symbolssystems ist häufig binär (gut/böse, Diesseits/Jenseits), kann aber auch triadisch (gut-normal-böse, Anfang-Erhaltung-Ende [Brahma-Vishnu-Shiva]) sein.

Beispiel: Symbol des christlichen Fisches:
Iesus Christos theon yios soter (Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland)
-> Ichthys = "Fisch"

Beispiel: christliche Trinität:
Gott Vater = Schöpfer, entspricht der grundlegenden Ordnung
Jesus Sohn = Erlöser, löst die Diskrepanz zwischen der Bestimmung der Menschen und ihren Verfehlungen
Heiliger Geist = Bote, macht die Schöpfung und Erlösung für den Gläubigen erfahrbar

Durch die Kodifizierung der umgebenden Dinge und ihrer Probleme, der "Welt" und der "Un-Welt", sowie der "Gegenwelt" dem gegenüber, werden Werte konstruiert, welche die Wahrnehmung und das Handeln leiten.



Quellen:
- Fritz Stolz: "Grundzüge der Religionswissenschaft"
- Niklas Luhmann: "Die Religion der Gesellschaft"

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass...

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli...

Islam - Rechtsschulen und theologische Strömungen

Sunniten, Shiiten ... Wahhabiten, Sufis ... Athariyya, Mutazilla ... Hurufiyya ... was ist das? Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitisch en Islams: ... - Hanafiten i.d.R. theologische Strömung Maturidiyya - Schafiiten i.d.R. theologische Strömung Ascharyya - Hanbaliten (Wahhabiten) i.d.R. theologische Strömung Athari - Malikiten - Zahiriya, nicht mehr praktiziert, Tendenz: Wahabiya oder Salafiya Rechtsschulen des schiitisch en Islams: - Dschafariya ( Imamiten oder Zwölferschiiten) - Zaiditen (u.a. Fünfer-Schiiten) i.d.R. theologische Strömung Mutazila - Ismailitisch (Fatimiden) Rechtsschule der Charidschiten - Ibaditen (weder sunnitisch noch schiitisch) ----------------------------------------------- theologische Strömungen: 1. Die Aschariyya ist eine Schule der sunnitisch-islamischen Theologie, die auf den basrischen Gelehrten Abu l-Hasan al-Asch´ari+ (ca. 874-936) zurückgeführt wird. Die Aschariyya wird in den ascharitischen Quellen meist als ein Mittelweg zwi...