Direkt zum Hauptbereich

altorientalisch-alttestamentarischer Vergleich


Die Israeliten haben bis ins 8. Jhr. v.u.Z. hinein genau wie Phönizier, Kanaanitäer, Araber usw. die Gottheit auf oder bei besonderen Felsen, unter Bäumen, auf Bergen, an Quellen und vor Höhlen verehrt (Sinai, Zion, Höhen von Gibeon, hl. Baum von Sichem, hl. Brunnen von Beersaba). (E.S.)

Vergleich zeigen sich im kanaanitäischen Raum:
Ba´al-Hadad: „Herr Donner“, syro.-phönik. Sturm- u. Wettergott mit Wohnsitz auf Berg Sapan (> Ba´al-Sapon)

oder auch beim sumerischen du6-kù, dem "heiligen Hügel"

Genau wie für Phönizier und Kanaanitäer ist auch für Israel die einfachste Art des Altars der herbeigerollte, bzw. aufgerichtete Stein (vgl. 1.Sam.14,33), auch hier hat man den heiligen Baum durch eine Holzsäule - Aschera genannt (?) - ersetzt. Wie bei den Mohabitern hat man transportable Feuerherde Gottes, Ariel genannt, gefertigt. Versinnbildlichte man Jahwe im Bilde, so wählte man das im Alten Orient weit verbreitete Motiv des Stieres. (E.S.)

Die Bundeslade lässt sich vergleichen, mit den Kisten aus dem Osiris- und Tammuzkult, sowie mit der babylonischen parak simati, einer bei der Prozession Marduk´s herumgetragenen Monsteranz, welche die Schicksalstafeln enthielt. In Jer.3,16 ff. wird die Bundeslade als Thron Jahwes verstanden, was an kastenförmige Thronsitze erinnert, wie man sie bspw. bei Darstellungen des Sonnengottes von Sippar findet. (E.S.)

Das Ephod (das liturgische Gewand des Hohepriesters der Israeliten) ist auch die Tracht ägyptischer Priester. Den Brustschmuck des Hohepriesters vergleicht Hommel (in "Die altisraelische Überlieferung in inschriftlicher Beleuchtung") direkt mit dem des Oberpriesters in Memphis. Die sonstige Tracht des Hohepriesters scheint auf babylonische Elemente, wie Darstellungen des Kosmos, zurückzugehen. Die Vorschriften über die Qualifikation zum Priestertum ähneln außerordentlich denen für die babylonischen Priester. (E.S.)

Auf drei Inschriften der minäischen Kolonie el Ola in N-Arabien (6./5. Jhr. v.u.Z.) fand man die Worte lawi bzw. lawi´at (hebräisch für Priester/Priesterin). (E.S.)

Die Enthaltung von Wein, als Gegensatz zur kanaanitäischen Kultur, findet eine Parallele durch eine Weihinschrift von Palmyra an den Gott, der keinen Wein trinkt. (vgl. Lagrange)

Nabi ("Prophet") geht offensichtlich auf babylonisch nabu (den Verkünder des göttlichen Willens) zurück. (E.S.)

Wie alle altorientalischen Religionen kennt auch die alttestamentarische heilige Zeiten, wie Mondfeste und mit der Sonne zusammen hängende Jahresfeste, sowie Feier des Neumondes, welche neben Sabbat genannt wird und in Zusammenhang mit dem Wechsel der vier Mondphasen steht. Babylonisch sabbatum = Tag der Beruhigung der Götter (E.S.)

Der "Fund" des Deuteronomium zur Zeit König Josia´s findet eine auffallende Parallele bei Thutmes III., der die "goldene Regel" beim Umbau eines Heiligtums gefunden haben will. (E.S.)

vgl. dazu Israel Finkelstein:
Während der Regierungszeit Josia´s (Enkel von Manasse) kommt das "JHVH-allein"-Lager wieder zu mehr Macht. Nach dem Sturz seines Vater´s Amon, kommt Josia mit 8 Jahren auf den Thron, als Nachkomme David´s in 16. Generation.
Um 622 v.u.Z. "entdeckte" man die Urschrift des Deuteronomium und bewirkt eine Revolution im Ritual und eine vollständige Neuformulierung der israelitischen Identität: die ausschließliche Verehrung eines Gottes (JHVH) an einem Ort.


Im biblischen Schöpfungsbericht, wie auch im babylonischen Enuma Elish, steht der Beginn der Schöpfung das Urmeer, welches in zwei Hälften geteilt wird, während dazwischen die Feste liegt - jener aus dem hebräischen übersetzte Begriff, der in sprachlichen Zusammenhang mit babylonisch tiamat bzw. tamtu zu stehen scheint. (E.S.)

Die Dreiteilung des Alls in Himmel, Erde und Tehon (Ex.20,4; Dent.33,15 ff.; Ps.135,6 ... "Tiefen") ist dem altorientalischem Verständnis entnommen, ebenso die Vorstellung von den 4 Weltecken (Ez.1), vom Götterberg (Jes.14,13; Ez.28,14; Ps.48,3), vom Weltmittelpunkt (Ez.5,5; 38,12) und von den Säulen des Himmels und der Erde (Hiob 9,6; 26,11) (E.S.)

Bspw. kennen wir die "Säulen des Himmels und der Erde" vom dem Zikkurat, welches des babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete ist: É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) (vgl. wiki)

In altorientalischen Religionen ist in ganz spezieller Weise der Gedanke ausgeprägt, dass der stamm, eine Stadt oder ein Volk in besonders nahem Verhältnis zu einem bestimmten Gott steht. Dies zeigt sich auch in hebräisch-biblischen Ausdrücken, wonach die Götter "Herren" oder "Könige" der betreffenden Völker sind (Ex.20,2; Deut.33,5; Hos.2,18).

Die Volksangehörigen sind "Knechte" (vgl. Jes. "Gottesknecht"), die betreffenden Länder sind ihr "Haus" (Hos.8,1; 3,15). Aber die Götter sind auch "Väter" der betreffenden Völker und die Volksangehörigen somit die Söhne und Töchter der Götter (Hos.11,1; Deut.14,1; Num.21,29; Jer.2,27) (E.S.)

Umgestaltete altorientalische Mythen finden wir in Gen.1-11 und bei Richt.13-16 (E.S.)

Stellenweise fast buchstäbliche Übereinstimmung einzelner Lieder im Hiob mit dem ägyptischen "Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele"


Quelle:
Ernst Sellin: "Die alttestamentarische Religion im Rahmen der anderen altorientalen" (1908)


-----------------------------


Beim Entziffern jahrtausendealter babylonischer Tontafeln machte der Wiener Altorientalist Michael Jursa eine sensationelle Entdeckung: Er fand im Rahmen eines vom FWF finanzierten Projekts im British Museum einen Text, der den historischen Wahrheitsgehalt des Alten Testaments untermauert.

Jener Nabu-sharrussu-ukin, der laut dieser Inschrift im Jahr 595 vor dem Beginn unserer Zeitrechnung und damit im zehnten Jahr der Regentschaft von König Nebukadnezar II. ein Dreiviertelkilo Gold für einen babylonischen Tempel gespendet hat, wird auch in der Bibel erwähnt! Ein ungewöhnlich eindeutiger unabhängiger Beweis für die historische Verlässlichkeit eines alttestamentlichen Berichts. Es ist das 39. Kapitel im Buch Jeremias, in dem der Name des Spenders - in etwas anderer Schreibweise als Nebo-Sarsekim - vorkommt: "Dieser Nabu-sharrussu-ukin war einer der obersten babylonischen Heerführer und hat unter Nebukadnezar bei der Belagerung Jerusalems im Jahr 587 vor Christus eine wichtige Rolle gespielt", erklärt Michael Jursa. Damals wurde von den babylonischen Truppen auch der erste Tempel in Jerusalem zerstört - eine historische Katastrophe, derer das Judentum noch heute jährlich gedenkt. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

christliche Foltermethoden

Der Befragungsstuhl ... war in vielen Varianten im Einsatz. Die klassische Variante ist der gespickte Stuhl. Bei diesem befinden sich sowohl auf Sitz, Lehne, Bein -und Armbereich Dornen, die sich mit Verschärfung der Folter in das Opfer bohrten. Sehr beliebt war auch die Kombination des Stuhls mit Feuer. Bei dieser Variante wurde ein Stuhl aus Metall verwendet und vor oder unter dem Stuhl ein Feuer entfacht. Geigen Die Wasserfolter Da gab es z. B. die Wasserfolter: Der Körper des Angeklagten wurde auf einer schräg liegenden Tischplatte festgebunden oder an straff gezogenen Seilen frei in der Luft schwebend nur von einem Schemel in der Körpermitte gestützt. Dann musste das Opfer Unmengen von Flüssigkeit schlucken: 6 Liter bei der kleinen, 12 bei der großen Wasserfolter. Wer die Zähne zusammen presste, dessen Mund wurde vom Henker mit einer eisernen Zange aufgerissen. Der goss dann weiteres Wasser aus einer Literkanne in den Mund des Gequälten. Viele der Opfer erstickten daran, oder si

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass