Direkt zum Hauptbereich

Einblick in die Religionswissenschaft


Definitionsversuche des Begriffes "Religion"

Religionswissenschaft bezieht sich auf die Reflexion "von innen" und "von außen". Die Zuordnung von Religion und Gemeinschaft führte zur Entstehung der Religionssoziologie, als deren Begründer Auguste Comte (1798-1857) zählt, wenngleich es sich bei ihm noch um eine "Sozialphilosophie" mit stark religiösen Zügen handelte, die noch nicht empirisch orientiert war. Emile Durkheim ( ->) begründete dann die Soziologie als empirische Wissenschaft und grenzte sie von der Psychologie und der Biologie ab.

Religionswissenschaft kann nur konstruktivistisch ermitteln, da ihr Untersuchungsgebiet - die Religionen - in einem Höchstmaß konstruktivistisch sind und selbst die gesammelten, empirischen Daten, die der Religionswissenschaft zur Verfügung stehen, konstruktivistisch sind (bspw. die Erklärungen von Gläubigen).

-Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Glaubens-Merkmale und begreift Religion als etwas, das sich auf Gott, das Heilige, das Transzendente, das Absolute oder das Allumfassende bezieht.

- Der funktionalistische Religionsbegriff definiert Religion über die Funktion im Bezug auf gesellschaftliche und individuelle Zusammenhänge und bezieht sich dabei auf die Integrationen des einzelnen in die Gesellschaft, auf Orientierung und Sinnstiftungen.

Der amerikanische Religionspsychologe J.H. Leuba sprach bereits 1912 von 48 Definitionsversuchen für "Religion", die er alle unzureichend fand.


Vertreter des substanzialistischen Religionsbegriffes:

- Friedrich Heiler (1892-1967) bezieht Religion auf das "Gebet" als unmittelbare Ausdrucksform tiefer, seelischer Erlebnisse, welches spontan (und in freien Worten) aus der Not oder dem Dankgefühl entspringt und sieht damit eine "Ich-Du"-Beziehung zwischen Mensch und Gott.
Jedoch haben nicht alle Religionen Bitt- und Lobgebete.

- Geo Widengren (1907-1996) sieht im Glaube an Gott das Hauptmerkmal von Religion und macht eine Abgrenzung von "Religion" (als unterwürfiger Glaube an Gott) und "Magie" (als Versuch, sich selbst zu Gott zu machen, bzw. diesen zu kontrollieren). Jedoch gehen Religion (bspw. Gebet) und Magie (bspw. Beschwörung) oft ineinander über.

- Nathan Söderblom (1866-1931) sieht Religion als Unterscheidung zwischen "heilig und profan", wobei der Begriff "Heiligkeit" für in wesentlicher ist, als der Begriff "Gott", da Religion auch ohne bestimmte Auffassung von Gott auskommt, jedoch nicht ohne die Unterscheidung zwischen "heilig und profan".

- Rudolf Otto (1869-1937) bezieht sich auch auf die Unterscheidung "heilig/profan", wobei er das "Heilige" als ein Geheimnis, welches gegenüber dem Menschen das "völlig andere" darstellt und ihm somit einerseits Furcht und Ehrfurcht, anderseits Faszination abverlangt.



Vertreter des funktionalistischen Religionsbegriffes:

- Ludwig Feuerbach (1804-1872) sieht einen fundamentalen Unterschied zwischen dem Instinkt der Tiere und dem Bewusstsein des Menschen. Das Bewusstsein strebt über die körperlichen Grenzen hinaus ins "Unendliche" und macht somit u.a. seine eigene Sterblichkeit zu einem Gegenstand seines Denkens und bemüht sich dabei, diese Grenze zu negieren, indem er an Unsterblichkeit, ewige Seele, Reinkarnation usw. glaubt. "Wenn der Tod nicht wäre, gäbe es keine Religion"
( -> "Kompensationshypothese").
Für Feuerbach ist "Gott" eine kulturell geprägte Projektion des Menschen (vgl. Xenophanes, geboren um 580/570 v.u.Z.).  Erst wenn diese Projektion schwindet und der Mensch sich schmerzhaft seiner Begrenztheit bewusst wird, wird wahre Humanität möglich.

- Emile Durkheim (1858-1917) führte den Begriff der "Funktion" ein (drum nannte ihn Malinowski den "Vater des Funktionalismus"). Für Durkheim war das Hauptmerkmal von Religion die Integrationsfunktion des Einzelnen in die (Glaubens-)Gemeinschaft. Religion als "ein solidarisches System von Überzeugungen und Praktiken, die sich auf heilige, d.h. abgesonderte und verbotene Dinge, Glaubensüberzeugungen und Praktiken beziehen, die in ein und derselben moralischen Gemeinschaft, die man Kirche nennt, alle (Menschen) vereinen, ide ihr angehören". Zudem unterschied er zwischen "profan und heilig" (vgl. substanzialistischer Ansatz), wobei sakrale Dinge, je nach Gemeinschaft, beliebig sind. Dinge also, die der einen Glaubensgemeinschaft heilig sind, können für eine andere Glaubensgemeinschaft profan sein. Für Durkheim ist die Gesellschaft der Gegenstand der Religion ("Gott = Gesellschaft"). Die Gesellschaft ist dem Einzelnem über- und vorgeordnet und somit im Grunde "transzendent", womit Durkheim den Begriff der "Transzendenz" innerweltlich, statt metaphysisch erklärt.


E. Durkheim (Wikipedia)


- Max Weber (1864-1920) gilt als Begründer der Soziologie (und Religionssoziologie) in Deutschland und bezeichnete sich selbst als "religiös unmusikalisch". Er sieht Religion als Sinngebungsschemata und bezieht sich dabei auf die Probleme mit dem Unheil und dem Tod (vgl. Feuerbach und "Kompensationshypothese"). Religion als Sinnstiftung vermittelt dabei aus der Unzahl an möglichen Verhaltensweisen eine Selektion derer, die als sinnvoll (im Bezug auf die Glaubensgemeinschaft) gelten können.

- Bronislaw Malinowski (1884-1942) gilt als eigentlicher Begründer der funktionalistischen Deutung und verwendete auch Elemente von Freud´s Psychoanalyse. "Kultur" (inkl. Religion) sieht er als Mittel zur Kompensation (vgl. Feuerbach), damit der Mensch mit denen Problemen seiner Umwelt (bspw. die Auseinandersetzung mit dem Tod) und der Befriedigung seiner Bedürfnisse klarkommt. Er sieht "kultur" als Anpassung des Menschen an die Umwelt, wobei natürliche Triebe kulturell reguliert werden.
Malinowski unterscheidet dabei:
1. Wissenschaft: als rationaler Umgang mit der Wirklichkeit innerhalb der Grenzen des zur Verfügung stehenden Wissens und der zur Verfügung stehenden Techniken
2. Magie: Glaube, mit Zauberformeln und Ritualen bei Alltagsproblemen (wie Misserfolgen bei der Jagd) Erfolge zu erreichen, wenn rationale Mittel dafür nicht ausreichen
3. Religion: System von Glaubenssätzen, welches Orientierung bei Problemen schafft, die über den Alltag hinausgehen (bspw. Tod -> Kompensationshypothese). Religion gliedert zudem den Einzelnen in die Gemeinschaft ein und reguliert sein Verhalten ( -> "Integrationshypothese")

- Clifford Geertz (1926-2006) sieht Religion als ein Symbolsystem, dessen Ziel es ist, starke, umfassende und dauerhafte Stimmungen und Motivationen im Menschen zu erzeugen, indem Vorstellungen einer allgemeinen Seinsordnung formuliert werden, die mit einer solchen Aura von Faktizität umgeben werden, dass die Stimmungen und Motivationen vollkommen der Realität zu entsprechen scheinen. 

- Niklas Luhmann (1927-1998) (Systemtheoretischer Ansatz)
Jedes "System" zeichnet sich dadurch aus, dass es von den in seiner Umwelt vorhandenen Möglichkeiten einige auswählt und andere ausgrenzt, womit jedes "System" die Komplexität seiner Umwelt reduziert. Bei psychischen und sozialen Systemen kann man diese Reduktion als "Sinn" benennen. "Sinn" bezeichnet damit eine Auswahl aus der Überfülle an Möglichkeiten. Religion hat für die Gesellschaft die Funktion (d.h. funktionalistischer Ansatz), die Überfülle des Möglichen auf einen bestimmbaren Sachverhalt zu reduzieren, um damit Beliebigkeit und Veränderung auszuschließen. Damit ist die Funktion von Religion "orientierend" und versucht dem Bereich des Unkontrollierbaren (bspw. die Naturkatastrophen, entgegengesetzte politische Orientierungen usw.) eine Form zu geben, mit der sich umgehen lässt. Dabei werden zur Unterscheidung "Chiffrierungen" wie "gut/böse", "profan/heilig" usw. verwendet.

- Peter L. Berger (1929-2017) und Thomas Luckmann (1927-2016)
"Konstruktion der Wirklichkeit"
Berger beschreibt die Gesellschaft als ein dialektisches Phänomen. Die Gesellschaft ist ein geschaffenes und aufgezogenes Produkt des Menschen, das selbst wiederum kontinuierlich den Menschen beeinflusst und auf ihn einwirkt. Menschliche Aktivität und das Bewusstsein lässt Dinge in der Außenwelt zur Realität werden, Dinge werden objektiviert („verdinglicht“) und nehmen realistische Existenz in der Welt an. Kultur (inkl. Religion) gibt Orientierung und stiftet Sinn, das Verlangen nach Sinn ist beim Menschen da angesiedelt, wo angeborenes Verhalten fehlt. Sinn ersetzt also Instinkt. Die Konfrontation mit dem Tod ist eine Grenzerfahrung, die über die Alltagserfahrung hinausgeht und zu Chaos führt und daher im Rahmen der Sinnstiftung "in Ordnung" gebracht werden muss. ( -> Kompensationshypothese). Religion konstruiert einen Zusammenhang zwischen dem Gewohnten und dem Unbekannten und ist somit der Versuch, das gesamt Universum auf den Mensch zu beziehen und für ihn zu beanspruchen.
Luckmann fragt nach der individuellen Religiosität, nach Funktion und Bedeutung der Religion für das Individuum in der modernen Gesellschaft (statt für die Funktion der Gesellschaft selbst). Als „religiös“ bezeichnet Luckmann bereits den Akt, in dem ein menschlicher Organismus seine Natur überschreitet und zu einem gesellschaftlichen Wesen wird. Diese Veränderung des Blickwinkels führte im Anschluss an Luckmann auch zu verstärkten Bemühungen, individuelle Religiosität mit Hilfe qualitativer Methoden empirisch zu erforschen.

weiterführend: https://religionskritisch.blogspot.com/2017/11/sinn-und-funktion-von-religion.html


Quellen:
- Fritz Stolz: "Grundzüge der Religionswissenschaft"
- https://de.wikipedia.org/wiki/Religionsdefinition

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Heiler
https://de.wikipedia.org/wiki/Geo_Widengren
https://de.wikipedia.org/wiki/Nathan_Söderblom
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Otto

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Feuerbach
https://de.wikipedia.org/wiki/Émile_Durkheim
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weber
https://de.wikipedia.org/wiki/Bronisław_Malinowski
https://de.wikipedia.org/wiki/Clifford_Geertz
https://de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_L._Berger
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Luckmann

https://de.wikipedia.org/wiki/Auguste_Comte
https://de.wikipedia.org/wiki/Xenophanes

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

christliche Foltermethoden

Der Befragungsstuhl ... war in vielen Varianten im Einsatz. Die klassische Variante ist der gespickte Stuhl. Bei diesem befinden sich sowohl auf Sitz, Lehne, Bein -und Armbereich Dornen, die sich mit Verschärfung der Folter in das Opfer bohrten. Sehr beliebt war auch die Kombination des Stuhls mit Feuer. Bei dieser Variante wurde ein Stuhl aus Metall verwendet und vor oder unter dem Stuhl ein Feuer entfacht. Geigen Die Wasserfolter Da gab es z. B. die Wasserfolter: Der Körper des Angeklagten wurde auf einer schräg liegenden Tischplatte festgebunden oder an straff gezogenen Seilen frei in der Luft schwebend nur von einem Schemel in der Körpermitte gestützt. Dann musste das Opfer Unmengen von Flüssigkeit schlucken: 6 Liter bei der kleinen, 12 bei der großen Wasserfolter. Wer die Zähne zusammen presste, dessen Mund wurde vom Henker mit einer eisernen Zange aufgerissen. Der goss dann weiteres Wasser aus einer Literkanne in den Mund des Gequälten. Viele der Opfer erstickten daran, oder si

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass