Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2019 angezeigt.

Geschichte des Atheismus

Im antiken Griechenland wurde der Atheismus-Begriff mit dem Alpha privativum gebildet (A-theismus), er hat verschiedene altgriechische Varianten (im Sinne von ‚Gottlosigkeit‘, ‚Gottesleugnung‘ und ‚Unglaube‘).  Als Alpha privativum bezeichnet man in der griechischen Sprache das Präfix ἀ- a-, welches die Abwesenheit, Umkehrung oder Wirkungslosigkeit des Bezeichneten ausdrückt oder das zugrundeliegende Wort verneint. Die latinisierte Form ‚Atheismus‘ findet sich erstmals bei Cicero. Die explizite Ablehnung theistischer Positionen wird teils als „theoretischer Atheismus“, und die Lebenspraxis (die sich vollzieht, als ob etwas Göttliches nicht existiert) als „praktischen Atheismus“ bezeichnet. Materialistisch-atheistisch war die indische Schule der Charvaka , die zweifelsfrei seit dem 6./7. Jahrhundert als feste Strömung belegbar ist und mindestens bis ins 16. Jahrhundert existierte. Ihre Elemente sind Atheismus, Materialismus und Hedonismus. Erstmals im 7. Jahrhundert benutzte

Freidenker und Säkularismus

Säkularismus bezeichnet eine Weltanschauung, die sich auf die Immanenz und Verweltlichung der Gesellschaft beschränkt und auf darüber hinausgehende, religiöse Fragen verzichtet. Sie erwächst aus zwei Prozessen: zum einen aus der Säkularisierung, also dem mentalen Prozess der Entflechtung oder Trennung zwischen Religion und Staat, zum anderen aus der Säkularisation, dem konkreten Prozess der Ablösung der weltlichen Macht religiöser Institutionen. Der Begriff wurde von dem Theologen Friedrich Gogarten (1887–1967) geprägt Der Begriff Freidenker hat seinen Ursprung in der englischen und französischen Aufklärung. Das Wort geht auf einen Brief des englischen Philosophen und Naturwissenschaftlers William Molyneux vom 6. April 1697 an den Begründer der englischen Aufklärung John Locke zurück. Die deutsche Übertragung von Freethinker zu Freidenker, die 1715 durch Gottfried Wilhelm Leibniz erfolgte, verband sich im Laufe des 18. Jahrhunderts mit dem schon bekannten Begriff Freigeist.