Direkt zum Hauptbereich

Gotteserfahrungen im Alten Orient

Demut vor Gott und dem Feind zu vergeben
Die "Kutha-Legende", die etwa ab der altbabylonischen Zeit (1.Hälfte 2.Jt. v.u.Z.) tradiert wurde, beschreibt den altakkadischen Herrscher Naram-Sin erst als einen Mann mit eigenen Willen, der den göttlichen Wunsch missachtet, der seinen Irrtum aber erkennt, bevor er auf göttliche Unterstützung hoffen kann. Zudem enthält es am Ende (Z.172) eine Ermahnung an zukünftige Herrscher, dass diese ihren Feinden mit Güte entgegen kommen sollen.

Offenbarung Gottes im Traum
Laut Kabti-ilani-Marduk, dem vermutlichen Autor des Erra-Epos (8.Jhr. v.u.Z.), lies Gott ihn den Text im Traum, kurz vor dem Aufwachen sehen und der Autor schrien ihn dann sofort auf. Womit die Authentizität des Textes durch göttliche Herkunft und Inspiration gewährleistet wird. Die Betonung liegt dabei auf der Unverfälschtheit des Textes, da er sofort und unverändert nach der göttlichen Offenbarung aufgeschrieben wurde.

Gnädiger Gott
In "Der leidende Gerechte" (1.Jt. v.u.Z.) bewegt sich der Protagonist von absoluter Gottesferne zur absoluten Gottesnähe hin, jedoch nicht durch korrektes kultisches Verhalten, sondern durch die Gnade des babylonischen Gottes Marduk.
In "Der leidende Gerechte" Kol.II, Z.12-32 stellt er fest, dass es ihm trotz Erfüllung aller religiösen Pflichten ergeht wie jemandem, der die Götter nicht verehrt hat; anschließend stellt er in II 33-38 die Frage, ob das, was die Menschen mit gutem Willen tun, den Göttern überhaupt gefällt, er stellt fest, dass der Ratschluss der Götter für die Menschen nicht einsichtig ist (II 36-38); in II 39-48 wird festgestellt, dass im menschlichen Ergehen kein erkennbarer Sinn liegt (II 48).
Die Erkenntnis daraus ist, dass der Mensch trotz mangelnder Einsicht in den Willen der Götter und in den Sinn seines eigenen Ergehens auf Marduks Macht und Güte vertrauen kann, und das selbst noch im tiefsten Leid.



Quellen:
- http://www.academia.edu/369481/Akkadische_Literatur
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludlul_bēl_nēmeqi
- Kutha-Legende: http://altorientale-mythologie.blogspot.de/2018/03/kutha-legende.html
- Erra-Epos: http://altorientale-mythologie.blogspot.de/2017/11/erra-epos.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli...

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass...

Islam - Rechtsschulen und theologische Strömungen

Sunniten, Shiiten ... Wahhabiten, Sufis ... Athariyya, Mutazilla ... Hurufiyya ... was ist das? Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitisch en Islams: ... - Hanafiten i.d.R. theologische Strömung Maturidiyya - Schafiiten i.d.R. theologische Strömung Ascharyya - Hanbaliten (Wahhabiten) i.d.R. theologische Strömung Athari - Malikiten - Zahiriya, nicht mehr praktiziert, Tendenz: Wahabiya oder Salafiya Rechtsschulen des schiitisch en Islams: - Dschafariya ( Imamiten oder Zwölferschiiten) - Zaiditen (u.a. Fünfer-Schiiten) i.d.R. theologische Strömung Mutazila - Ismailitisch (Fatimiden) Rechtsschule der Charidschiten - Ibaditen (weder sunnitisch noch schiitisch) ----------------------------------------------- theologische Strömungen: 1. Die Aschariyya ist eine Schule der sunnitisch-islamischen Theologie, die auf den basrischen Gelehrten Abu l-Hasan al-Asch´ari+ (ca. 874-936) zurückgeführt wird. Die Aschariyya wird in den ascharitischen Quellen meist als ein Mittelweg zwi...