Direkt zum Hauptbereich

Die "Seele"

"Seele", d.h. Psyche und Persönlichkeit entstehen in sterenger Parallelität zur Entwicklung des Gehirns. Hierbei entstehen im Gehirn sechs neuropsychische Systeme, die aufeinander aufbauen:

1. Stresswahrnehmung (vorgeburtlich, früh nachgeburtlich)
2. Selbstberuhigung und Frustationstoleranz (früh nachgeburtlich)
3. Emotions- und Impulskontrolle (1.-20. Lebensjahr)
4. Bindung und Sozialität (theory of mind, Empathie) (2.-20. Lebensjahr)
5. Belohnungsempfindlichkeit und Belohnungserwartung
6. Realitätsbewusstsein und Risikowahrnehmung (3.-20. Lebensjahr)

Gerhard Roth - "Wie das Gehirn die Seele macht"
-> http://religionskritik.net/forum/thread....82907#post82907
-> https://www.youtube.com/watch?v=wqMIC2QSN10
© 2013 www.dasGehirn.info

---------------------------------------------------------------------------
----

Seele: "die Gesamtheit der Selbstwahnehmungen aller Lebensvorgänge im eigenen Organismus und der sie überlagernden Verarbeitung" in einer durch Erb- und Umwelteinflüsse sozialisierten Persönlichkeit.

Wahrnehmung: durch den Einfluss der Beobachtung ändert sich der Erlebniszustand (vager Vergleich zu quantenphysikalischer Photonenverschränkung)

Heraklit (520 - 460 v.u.Z.) und Parmenides (ca. 515 - 460 v.u.Z.) stellten bereits die Unzulänglichkeit der Wahrnehmung dar, in dem uns die Sinne von den fortwährenden wandelnden Phänomenen immer nur einen Ausschnitt vermittelt, und dabei die Illusion erweckt, die wahrgenommenen Eindrücke seinen unveränderlich.

Demokrit ( 4. Jahrhundert v.u.Z.) führte das Seelische auf "Atome" zurück und versuchte bereits bestimmte Funktionen in den Organen des Körpers zu finden.

Sehr viel differenzierter waren die Vorstellungen über die Seele bei Platon (427 - 347 v.u.Z.) und Aristoteles (384 - 322 v.u.Z.).
Platon betonte die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit (-> "Höhlengleichnis").
Aristoteles ("Über die Seele") grenzt erstmals Psychologie und Philosophie ab. Die Seele beschreibt er als beherrschendes Organisationsprinzip des Körperlichen.

(Ph. Melanchthon (1497 - 1560) verwendet aber erstmals den Begriff "Psychologie".)

Quelle: "Taschenbuch der Psychologie" von Heinz Hemling

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli

christliche Foltermethoden

Der Befragungsstuhl ... war in vielen Varianten im Einsatz. Die klassische Variante ist der gespickte Stuhl. Bei diesem befinden sich sowohl auf Sitz, Lehne, Bein -und Armbereich Dornen, die sich mit Verschärfung der Folter in das Opfer bohrten. Sehr beliebt war auch die Kombination des Stuhls mit Feuer. Bei dieser Variante wurde ein Stuhl aus Metall verwendet und vor oder unter dem Stuhl ein Feuer entfacht. Geigen Die Wasserfolter Da gab es z. B. die Wasserfolter: Der Körper des Angeklagten wurde auf einer schräg liegenden Tischplatte festgebunden oder an straff gezogenen Seilen frei in der Luft schwebend nur von einem Schemel in der Körpermitte gestützt. Dann musste das Opfer Unmengen von Flüssigkeit schlucken: 6 Liter bei der kleinen, 12 bei der großen Wasserfolter. Wer die Zähne zusammen presste, dessen Mund wurde vom Henker mit einer eisernen Zange aufgerissen. Der goss dann weiteres Wasser aus einer Literkanne in den Mund des Gequälten. Viele der Opfer erstickten daran, oder si

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass