Direkt zum Hauptbereich

Christentum

"Die christliche Topographie ist eine reine Fiktion. Die heiligen Stätten kommemorieren nicht durch Zeitzeugen gesicherte Fakten, sondern Glaubensideen, die in ihnen "nachträglich" Wurzeln schlagen."

"Es gab keine Orte, an denen sich die Erinnerung von sich aus erhalten hätte, so wurde sie nachträglich, um 100 u.Z., von Kennern der galiläischen Geografie mit Orten verbunden. Mit dem Auftreten des Paulus verlagert sich jedoch das Schwergewicht der Erinnerung von Galiläa nach Jerusalem. Hier gibt es überhaupt keine authentischen Erinnerungen, weil sich Prozess und Hinrichtung Christi in Abwesenheit der Jünger abgespielt haben werden. Jerusalem tritt ins Zentrum, weil jetzt unter verändertem theologischen Fokus das Leben Jesu von Passion und Auferstehung als den entscheidenden Ereignissen her neu rekonstruiert wird.

Bezug 3./4. Jhr. u.Z. christliche (römisch-kath.) Kirche: Nun erst "zieht die religiöse Gesellschaft sich auf sich selbst zurück, fixierte sie ihre Traditionen, legt sie ihre Lehre fest und erlegte den Laien eine Klerikerhierarchie auf, die nicht mehr einfach aus den Funktionären und Verwaltern der christl. Gemeinde besteht, sondern eine geschlossene, von der Welt abgesonderte und gänzlich der Vergangenheit zugewandte Gruppe bildet, die einzig und allein damit befaßt ist, das Gedächtnis der Vergangenheit zu bewahren" (1985 Halbwachs)

Die Kirche ist zum ersten Mal mit dem Anspruch alles bindender und zugleich kanonischer, d.h. auf Wahrheit gegründeter, undisputabler Autorität aufgetreten und hat durch die Verpflichtung auf ihren Kanon eine monozentrische Kultur hervorgebracht. Kennzeichnend für eine solche Kultur ist ihre Gesamtorientierung, die Macht einer in verschiedenen Codes kultureller kommunikativer Praxis überformenden und bindenden Einheitsformel, die keinen Raum lässt für selbständiges Denken und autonome Diskurse.

Das archaische (christliche) Weltverständnis wurde dadurch überwunden, das die Theologie sich der kritischen Geschichtsforschung widmete, indem man dabei erkannte, das "Gottes Worte" ein rein menschliches Werk waren.

Die von "Markus" erschaffene "Geschichte" Jesus wurde von "Matthäus" und "Lukas" weiter geführt, während "Johannes" den Jesus noch mit Elementen der christlichen Mythologie verband, welche dadurch in Folge als authentisches Wort Gottes geglaubt wurde.
Dabei beruht der Glaube, Jesus sei auferstanden, auf einer Vision Paulus  und es zeigte sich, das die Vorstellung des Jesus als himmlisches Wesen erst nach der Missionierung der Diaspora-Juden Einzug in den christlichen Mythos hielt und die Idee des wesensgleichen Sohnes (griech. "logos") erst durch heidenchristliche Gemeinden vollzogen wurde.

Ägypten, Altes Reich, nach 3000 v.u.Z.:
Das "Hochschieben des Himmels" war soweit voran geschritten, das nun der Weltenschöpfer "Ptah" als transzendent bezeichnet wurde. Doch ergab sich daraus das Problem, wie dieser "alles Begreifen übersteigende" Gott noch auf die Gebete der Menschen hören konnte. Gelöst wurde das Problem durch das Paradox des wesensgleichen Sohnes, der dem Vater zwar wesensgleich ist, der aber gleichzeitig den Menschen nahe steht. Diesen "Sohn" erkannten die Ägypter in der Sonne (als Sonnenwesen).
Mehr als 2000 Jahre später ist dieses Vater-Sohn-Theologem in die trinitarische Glaubensvorstellung des Christentums eingegangen.

----------------------------------------
Quelle:
Jan Assmann: "Das kulturelle Gedächtnis"
Willy Obrist: "Die Mutation des europäischen Bewusstseins: Von der mythischen zur heutigen Weltsicht und Spiritualität"

Pi=3?
aus: 1. Könige 7:
23 Und er machte ein Meer, gegossen, zehn Ellen weit, von einem Rand zum andern, rund umher, und fünf Ellen hoch, und eine Schnur dreißig Ellen lang war das Maß ringsum.
24 Und um dasselbe Meer, das zehn Ellen weit war, gingen Knoten an seinem Rande rings ums Meer her; der Knoten aber waren zwo Riegen gegossen.
25 Und es stund auf zwölf Rindern, welcher drei gegen Mitternacht gewandt waren, drei gegen Abend, drei gegen Mittag und drei gegen Morgen, und das Meer oben drauf, daß alle ihr Hinterteil inwendig war.
26
Seine Dicke aber war eine Hand breit, und sein Rand war wie eines Bechers Rand, wie eine aufgegangene Rose; und ging drein zweitausend Bath.

laut Tafelwerk:
Umfang (U) = Durchmesser(d) x Pi
>> Pi = U : D = 30 Ellen durch 10 Ellen = 3           

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

christliche Foltermethoden

Der Befragungsstuhl ... war in vielen Varianten im Einsatz. Die klassische Variante ist der gespickte Stuhl. Bei diesem befinden sich sowohl auf Sitz, Lehne, Bein -und Armbereich Dornen, die sich mit Verschärfung der Folter in das Opfer bohrten. Sehr beliebt war auch die Kombination des Stuhls mit Feuer. Bei dieser Variante wurde ein Stuhl aus Metall verwendet und vor oder unter dem Stuhl ein Feuer entfacht. Geigen Die Wasserfolter Da gab es z. B. die Wasserfolter: Der Körper des Angeklagten wurde auf einer schräg liegenden Tischplatte festgebunden oder an straff gezogenen Seilen frei in der Luft schwebend nur von einem Schemel in der Körpermitte gestützt. Dann musste das Opfer Unmengen von Flüssigkeit schlucken: 6 Liter bei der kleinen, 12 bei der großen Wasserfolter. Wer die Zähne zusammen presste, dessen Mund wurde vom Henker mit einer eisernen Zange aufgerissen. Der goss dann weiteres Wasser aus einer Literkanne in den Mund des Gequälten. Viele der Opfer erstickten daran, oder si

Sinn und Funktion von Religion

"Die Wahrheit einer Religion liegt nicht da, wo sie die Gläubigen vermuten" (Emile Durkheim) Menschliche Konstrukte und/oder kirchliche Dogmen können uns angesichts der Sinnlosigkeit des Daseins helfen, die unendliche Komplexität der Welt auf ein menschlich handhabbares Maß zu reduzieren. (sinngemäß Niklas Luhmann) "Da sich alle Gläubigen in jeweils ihrem Glaube, in ihrer Religion wohl fühlen, gleich, welche spezifischen Merkmale diese Religion hat, muss es etwas anderes als dieses Merkmal sein, was sie zufrieden stellt" Es ist das genetisch verankerte Bedürfnis nach Sicherheit in jedem Menschen, das (auch) durch Religion befriedigt wird. (Dieter Brandt) -------- Definitionsversuche des Begriffes "Religion" - Der substanzialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Reli

Ashera & Jahwe

   Der hebräische Begriff Ašerā (ugaritisch aṯrt, wohl als Aṯirat, semitischen aṯr "heiliger Ort") erscheint 40 mal im Alten Testament, aber die Unterscheidung zwischen Göttern und ihren Kultobjekte waren nicht genau definiert. In einigen altbabylonischen Götterlisten wird Ashera als eine von Amurru's Ehefrauen aufgelistet. Im hethitischen Mythos von Elkunirsa, wird die Frau des Gottes Elkunirsa "Asertum" genannt. In den Texten von Ugarit, ist Göttin Atrt (Atiratu) die Frau von El, dem höchsten Gott des Ugaritischen Pantheons. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Asherah auch in Jer 7,18 und 44,17-19 unter dem Beinamen "Königin des Himmels" zu finden ist, aber eine Identifikation mit den Astralgottheiten Ishtar oder Astarte ist wahrscheinlicher (Olyan 1987). Einige fragmentarische Inschriften, die Asherah erwähnen fanden sich in Kuntillet Ajrud. Darüber hinaus bestätigt eine Schrift von Khirbet el-Kom (10 km südöstlich von Lachish) die Ass