Im Zusammenhang mit dem Schriftlichwerden von Überlieferungen vollzieht sich ein allmählicher Übergang von der Dominanz der Wiederholung zur Dominanz der Vergegenwärtigung, von "ritueller" zu "textueller Kohärenz". Damit ist eine neue konnektive Struktur entstanden. Ihre Bindekräfte heißen nicht Nachahmung und Bewahrung, sondern Auslegung und Erinnerung. [Assmann]
Im Bezug auf einen "Kanon", indem der Text als unabänderbar gilt, ist aber die Welt d...er Menschen dennoch in fortwährendem Wandel und es besteht eine Distanz zwischen fixiertem Text (Kanon) und wandelbarer Wirklichkeit, die nur durch Deutungen zu überbrücken ist.
Die Glaubensgeltung eines Textes hängt von der laufenden "redescription" Wiederbeschreibung + Neubeschreibung) ab. Nur in diesem Sinn kann der Text "lebendig" bleiben. (Luhmann)
Kanonische Texte können nur in der Dreiecksbeziehung von Text, Deuter und Hörer ihren Sinn entfalten. So entstehen überall im Umkreis kanonisierter Überlieferung Institutionen der Interpretation und damit eine neue Klasse intellektueller Eliten: der israelische Sofer, der jüdische Rabbi, der hellenistische philogos, der islamische Scheich und Mullah, der indische Brahmane usw.. [Assmann]
Mit dem unvermeidlichen Wandel der sozialen Milieus setzt Vergessen der in sie eingebetteten Erinnerung ein. Die Texte verlieren damit ihre (Selbst-)Verständlichkeit und werden auslegungsbedürftig. An Stelle kommunikativer Erinnerung (erlebte Erinnerung begrenzt auf die Zeit der Überlebenden, d.h. ca. 80 Jahre) tritt fortan organisierte Erinnerungsarbeit. Der Klerus übernimmt die Auslegung der Texte, die nicht mehr von selbst in ihre Zeit sprechen, sondern zu ihr in kontrapräsentische Spannung geraten sind. [Assmann]
"Da man den Sinn der Formen und Formeln teilweise vergessen hat, muss man sie deuten" (1985, Halbwachs) - ganz im Sinne des protestantischen Theologen Franz Overbeck, der schärfer formuliert hatte: "Die Nachwelt hat darauf verzichtet, sie zu verstehen, und sich vorbehalten, sie auszulegen"
Quellen:
Jan Assmann: "Das kulturelle Gedächtnis"
Niklas Luhmann: "Die Religion der Gesellschaft"
Kanonische Texte können nur in der Dreiecksbeziehung von Text, Deuter und Hörer ihren Sinn entfalten. So entstehen überall im Umkreis kanonisierter Überlieferung Institutionen der Interpretation und damit eine neue Klasse intellektueller Eliten: der israelische Sofer, der jüdische Rabbi, der hellenistische philogos, der islamische Scheich und Mullah, der indische Brahmane usw.. [Assmann]
Mit dem unvermeidlichen Wandel der sozialen Milieus setzt Vergessen der in sie eingebetteten Erinnerung ein. Die Texte verlieren damit ihre (Selbst-)Verständlichkeit und werden auslegungsbedürftig. An Stelle kommunikativer Erinnerung (erlebte Erinnerung begrenzt auf die Zeit der Überlebenden, d.h. ca. 80 Jahre) tritt fortan organisierte Erinnerungsarbeit. Der Klerus übernimmt die Auslegung der Texte, die nicht mehr von selbst in ihre Zeit sprechen, sondern zu ihr in kontrapräsentische Spannung geraten sind. [Assmann]
"Da man den Sinn der Formen und Formeln teilweise vergessen hat, muss man sie deuten" (1985, Halbwachs) - ganz im Sinne des protestantischen Theologen Franz Overbeck, der schärfer formuliert hatte: "Die Nachwelt hat darauf verzichtet, sie zu verstehen, und sich vorbehalten, sie auszulegen"
Quellen:
Jan Assmann: "Das kulturelle Gedächtnis"
Niklas Luhmann: "Die Religion der Gesellschaft"
Kommentare
Kommentar veröffentlichen